diesealpicsite als Favorit speichern
Die Alpen
können generell in die Ost- und Westalpen unterteilt werden. Die Trennung verläuft etwa entlang einer Linie vom Bodensee, den Flüssen Rhein, Liro und Mera zum Comer See. Die Westalpen sind insgesamt höher und ihr Hauptkamm ist etwas kürzer. Er folgt einer stärker gebogenen Linie und durchmisst Italien, die Schweiz und Frankreich. Die Ostalpen erstrecken sich auf den Gebieten von Italien, Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein und Slovenien. Höchster Berg der Westalpen ist der Mont Blanc mit 4.808 m. In den Ostalpen ist der Piz Bernina mit 4.049 m der Höchste. Die Dufourspitze mit 4.634 m (W) und der Ortler mit 3.905 m (O) sind die jeweils Zweithöchsten.
Der Hauptkamm folgt der Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Wienerwald und überspannt viele der höchsten und bekanntesten Berge. Vom Colle di Cadibona bis zum Colle di Tenda verläuft dieser westwärts, bevor er zuerst nach Nordwesten und dann nahe des Colle della Maddalena und weiter im Norden endet. Ostwärts, nahe der Schweizerischen Grenze, verläuft er etwas nordöstlich und endet bald auf einer verlängerten Linie bis Wien.
Die Union Internationale des Associations d'Alpinisme (UIAA, dt.: Int. Union der Alpinismus-Vereinigungen) hat 82 alpine 4.000-Meter Gipfel festgeschrieben, darunter viele Neben-Gipfel mit kleinerer Schartenhöhe, die jedoch Bedeutung für das Bergsteigen haben. Viertausender mit wenigstens 1 km Schartenhöhe sind:
• Mont Blanc
• Monte Rosa
• Dom
• Weisshorn
• Matterhorn
• Grand Combin
• Finsteraarhorn
• Aletschhorn
• Barre des Écrins
• Gran Paradiso
• Piz Bernina
• Weissmies
4.810 m
4.634 m
4.545 m
4.505 m
4.478 m
4.314 m
4.273 m
4.192 m
4.102 m
4.061 m
4.049 m
4.023 m
Grajische Alpen
Penninische Alpen
Penninische Alpen
Penninische Alpen
Penninische Alpen
Penninische Alpen
Berner Alpen
Berner Alpen
Dauphinéer Alpen
Grajische Alpen
Bernina-Gruppe
Penninische Alpen.
Den höheren Alpenregionen blieb lange nur die Aufmerksamkeit der Bewohner angrenzender Täler; später auch durch Fremde mit dem ersten Tourismus. Der Schweizer Naturforscher Horace-Bénédict de Saussure und der Benediktiner Pater Placidus a Spescha aus Disentis waren im 18. Jh. die Ersten im Eis der Penninischen Alpen.